Facebook

Telefon

Jüdische Gemeinschaft SH:

0431 73 990 96 /-97

 

Gemeinde Lübeck:

0451 450 54856

 

Gemeinde Kiel und Region:

0431 73 990 96 /-97

 

Gemeinde Flensburg:

0461 840 5116

E-Mail

Jüdische Gemeinschaft SH:

 

Gemeinde Lübeck:

 

Gemeinde Kiel und Region: 

 

Gemeinde Flensburg: 

DE RU
 
Jüdische Gemeinschaft Schleswig-Holstein | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Aktuelle Meldungen

 Zentralrat der Juden in Deutschland 

 

 

11.07.2024

 

Statement zum Social Media Post des Auswärtigen Amtes

Zentralrat kritisiert Äußerungen zum Raketentreffer in einer Schule in Gaza

 

Der Post des Auswärtigen Amtes zu dem Raketentreffer in einer Schule in Gaza irritiert und lässt jegliche Räson vermissen. Was wir darüber wissen, wissen wir von der Hamas. Wir wissen außerdem auch, dass es die Terrororganisation Hamas ist, die diesen Krieg, der so viel Leid verursacht, in Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser trägt. Das heißt nicht, dass die israelische Armee zivile Opfer einfach hinnehmen kann, sondern alles dafür tun muss, um weiteres Leid zu verhindern, selbst wenn sie es mit einem Gegner zu tun hat, der diese Opfer bewusst provoziert. Bevor es das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland über Social Media forderte, wurde von der israelischen Armee selbstverständlich eine Untersuchung des Vorfalls eingeleitet. Den Aufruf deutscher Diplomaten an die einzige Demokratie im Nahen Osten hat es nicht bedurft. Wo bleibt an einem Tag wie diesem der klare Aufruf an die Hamas, keine unschuldigen Menschen als Schutzschilde zu missbrauchen?

Hier zum Original-Post des Auswärtigen Amtes: x.com/AuswaertigesAmt/status/1810965318967144777


04.07.2024

 

Einweihung Militärrabbinat und Übergabe der Tora

Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster

Rede zur Einweihung der neuen Räumlichkeiten sowie der Torarolle des Militärrabbinats, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Dr. Josef Schuster, 4. Juli in Berlin

 

Es ist mir eine große Ehre, mit Ihnen heute den Einzug des Militärrabbinats in diese neuen Räumlichkeiten sowie die Einweihung der Torarolle zu feiern. Und das ist übrigens eine besondere Tora – eine Reise-Rolle, die nachher ganz un-glamourös, wie es sich militärisch gehört, in einer Reise-Box für den Transport verwahrt wird. Das ist – viereinhalb Jahre nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags zur Einrichtung des Militärrabbinats – ein weiteres Zeichen, dass die jüdische Militärseelsorge angekommen ist in der Bundeswehr und das macht mich stolz.

 

Es freut mich in diesem Sinne auch besonders, dass Sie, Herr Bundesminister, aus diesem Anlass heute hier sind. Ihr Besuch unterstreicht die Bedeutung dieser Ereignisse.

 

Meine Damen und Herren, die jüdische Gemeinschaft hat ihren Platz innerhalb der Bundeswehr eingenommen. Er steht ihr zu. Jüdische Soldaten haben im Ersten Weltkrieg – bereits unter dunklen Vorzeichen eines Antisemitismus innerhalb des Militärs und der Militärverwaltung – überproportional zum jüdischen Anteil in der Gesellschaft ihren Dienst für Deutschland geleistet. Und mit ihnen auch bereits zahlreiche Militärrabbiner, unter ihnen Leo Baeck seligen Angedenkens. Viele von jenen, die aus diesem grausamen Krieg zurückkehrten, wurden mit Tapferkeitsmedaillen ausgezeichnet. Sie haben ihnen drei Jahrzehnte später nichts genützt.

 

Nach der Schoa hat es eine Weile gedauert, bis sich die Bundeswehr der dunklen Vergangenheit angenommen hat. Das betraf auch das Aufeinander zugehen mit der jüdischen Gemeinschaft. Heute sind Szenen wie auf dem jüdischen Friedhof in Würzburg selbstverständlich, wo jedes Jahr am Volkstrauertag den gefallenen jüdischen Soldaten des Ersten Weltkrieges im Beisein von Bundeswehrsoldaten gedacht wird. Und das passiert in ganz Deutschland.

 

Mit dem Ankommen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland in der Bundeswehr verbindet sich aber noch viel mehr als die Stärkung der Sichtbarkeit jüdischen Lebens in der Gesellschaft, der Förderung des Verständnisses des Judentums innerhalb der Bundeswehr oder der Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Nein, uns stellt sich die Frage, welche Rolle kann eine solche Bundeswehr, geprägt von innerer Führung und moralischer Stabilität, für unsere Gesellschaft einnehmen? Welche Funktion hat sie? Und welchen Beitrag kann die in ihr verankerte jüdische Gemeinschaft dafür leisten?

 

Ich denke gerade nach dem grausamen Massaker der Hamas vom 7. Oktober häufig an eine Analyse des britischen Rabbiners Lord Jonathan Sacks seligen Angedenkens, die er zehn Jahre nach dem Anschlag auf das World-Trade-Center vom 11. September 2001 gezogen hat. Er schrieb 2011 in einem Artikel in der TIMES, der größte Feind der freien Welt seien wir selbst. Wann immer das „Ich“ wichtiger werde, als das „Wir“, wann immer der Nutzen von heute Vorrang vor der Lebensfähigkeit von morgen habe, ist eine Gesellschaft in Schwierigkeiten.

 

Wir sollten nach den antisemitischen Ausschreitungen auf deutschen Straßen sowie den im Wochentakt auftretenden Skandalen nicht nur auf die anderen schauen. Ich sage bewusst nicht nur, denn natürlich gehört es dazu vor den bestehenden gesellschaftlichen Problemen nicht die Augen zu verschließen, so wie wir es vielleicht bereits nach nine-eleven taten, als vielerorts – von der Westbank über Europa – Menschen jubelnd durch die Straßen zogen. Was fehlte war die Verbreitung über Social Media.

 

Aber, meine Damen und Herren, wir sollten zu einem großen Stück doch auch auf uns selbst schauen. Was können wir besser machen? Wie können wir, um bei Jonathan Sacks zu bleiben, unsere eigenen Werte und Institutionen stärken und wieder an uns glauben? Darauf kam es ihm an und seine Botschaft ist heute wichtiger, denn je.

 

Die Bundeswehr, und das ist in meinen Augen eine erfreuliche Entwicklung, hat in den vergangenen Jahren einen Weg eingeschlagen, der sie zu solch einer moralischen Institution machen kann. Eine Institution, in der die Pflicht zur Verantwortung füreinander im Zentrum steht. Die Erfüllung dieser Pflicht mache nach dem bereits erwähnten Leo Baeck überhaupt erst einen Menschen aus, der immer auch ein „Mitmensch“ sei. Baeck, der nach seiner Zeit als Militärrabbiner zu einer Art Lichtgestalt des deutschen Judentums aufstieg und dessen Ideen auch heute noch die Arbeit des Zentralrats entscheidend prägen, schrieb diesen Aufsatz über das „Menschsein“ am Vorabend des Ersten Weltkriegs.

 

Es ist mir in diesem Sinne eine Ehre, dass die jüdische Gemeinschaft ihren Beitrag zu dieser wichtigen Entwicklung der Bundeswehr leisten kann. Ich danke allen, die das möglich machen mit ihrer Arbeit!


04.07.2024

 

Presseerklärung Einweihung Militärrabbinat und Übergabe der Tora

Berlin (04.07.2024) – Mit einer feierlichen Prozession vom Gebäude des Zentralrats der Juden an der Tucholskystraße zum Militärrabbinat haben der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, die Räume des Militärrabbinats eingeweiht.

 

Im Leo-Baeck-Haus des Zentralrats hatte zuvor ein religiöser Schreiber die Tora fertig gestellt. Minister Pistorius und Präsident Schuster beteiligten sich gemeinsam mit Rabbinern und jüdischen Soldatinnen und Soldaten am Schreiben der letzten Buchstaben der Gebetsrolle. Danach wurde die Pergamentrolle mit Stoff verhüllt. Jüdische Soldaten und Militärrabbiner trugen eine Chuppa, einen Stoff-Baldachin, unter dem die Torarolle ins Militärrabbinat gebracht wurde.

 

„Für mich war es eine besondere Ehre, dass ich heute bei der Vollendung der Torarolle anwesend sein durfte. Für diese letzten Buchstaben stehe ich jetzt Pate – und damit auch für den Mut und die Zuversicht, die aus der Torarolle erwachsen sollen. Die Jüdische Militärseelsorge hat einen festen Platz in der Truppe – und jetzt auch ein Zuhause in der Johannisstraße. Eine lebendige jüdische Militärseelsorge tut uns gut“, so Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung.

 

„Mit der Einweihung der Torarolle des Militärrabbinats und dem Einzug in die neuen Räumlichkeiten hat die jüdische Gemeinschaft endgültig ihren Platz in der Bundeswehr eingenommen. Die Verankerung des Judentums in der Bundeswehr ist eine Selbstverständlichkeit, aber auch um Selbstverständlichkeiten muss immer wieder gekämpft werden. Ich freue mich, dass die jüdische Gemeinschaft in Deutschland einen Beitrag zur Entwicklung der Bundeswehr leistet“, sagte Zentralratspräsident Dr. Schuster bei der Ankunft der Tora im Militärrabbinat.

 

Die Fertigstellung der Tora-Rolle ist im Judentum eine der feierlichsten Aktivitäten, die mit der Einweihung von Synagogen und anderen religiösen Stätten einher geht. Die Sofrim, die religiösen Schreiber, sind speziell ausgebildete Schriftexperten, die den hebräischen Text mit Tinte und Federkiel meist in Anwesenheit von Rabbinern und der Gemeinde finalisieren. Militärbundesrabbiner Zsolt Balla beendete die Zeremonie mit einem Gebet.

 

Das Militärrabbinat war seit seiner Gründung 2021 zwischenzeitlich in einer Bundeswehr- Kaserne nahe Berlin-Köpenick untergebracht. In den neu eingeweihten Geschäftsräumen des Militärrabbinats wird die Tora nun in einer Reise-Box aufbewahrt, denn sie soll nicht nur an jüdischen Feiertagen, sondern auch in Einsätzen der Bundeswehr genutzt werden.

 

Weitere Informationen, Materialien und Fotos finden Sie in der digitalen Pressemappe.


04.07.2024

 

Feierliche Eröffnung des neuen Synagogenzentrums Potsdam

Ansprache des Zentralratspräsidenten Dr. Josef Schuster anlässlich der Eröffnung des neuen Synagogenzentrums in Potsdam.

 

Kvod Harabbanim

 

Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

 

sehr geehrter Herr Bundeskanzler,

 

sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

 

sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

 

sehr geehrter Herr Präsident der Zentralwohlfahrtstelle der Juden, lieber Ebi,

 

meine Damen und Herren,

 

heute ist ein Tag der Freude und des Stolzes für uns alle, ein Tag, an dem wir die Früchte jahrelanger Anstrengung ernten dürfen. Lange fehlte das Herzstück jüdischen Gemeindelebens in Potsdam, ab heute schlägt es wieder, hör-und sichtbar. Der Bau dieser Synagoge konnte nur dank einer engagierten Politik der Regierung des Landes Brandenburg und der Stadt Potsdam gelingen. Dafür möchte ich Ihnen danken.

 

Hervorheben möchte ich die zentrale Rolle der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland: Ohne sie und ohne ihre Trägerschaft, wäre der Bau dieser Synagoge nicht möglich gewesen.

 

Einen bescheidenen Beitrag durfte auch ich leisten, so kamen Frau Staatsministerin Dr. Schüle und Herr Staatssekretär Dünow gemeinsam mit Herrn Lehrer in meine Heimatgemeinde nach Würzburg, wo wir den gordischen Knoten zur Errichtung dieser Synagoge gemeinsam endlich durschlagen konnten.

 

Meine Damen und Herren,

 

in den 90er Jahren zogen über 200.000 Jüdinnen und Juden und ihre Familienangehörigen aus der zerfallenen Sowjetunion nach Deutschland; in das Land der Täter. Jüdische Gemeinden wurden wiederbelebt und neugegründet. Das ist auch eine Geschichte von Flucht und Migration – von einer ganz eigenen Form des Ankommens in diesem Land. In Ostdeutschland trafen Sie auf eine Gesellschaft, die selbst gerade erst dabei war, ihren Platz im wiedervereinten Deutschland zu finden. Eine Suche, die auch heute noch nicht überall abgeschlossen ist.

 

Gesamtgesellschaftlich wurde die Einwanderung der jüdischen Kontingentgeflüchteten irgendwo zwischen Erfolgsgeschichte und Migrationsproblem aus dem Ostblock aufgefasst. Die grassierende Fremdenfeindlichkeit der 90er und Nuller-Jahre machte vor Jüdinnen und Juden nicht Halt und auch die beschwerliche Bürokratie des deutschen Staates nicht, der sich nicht als Einwanderungsland begreifen wollte.

 

Den damals zugewanderten Jüdinnen und Juden möchte ich meinen mein Respekt und meinen Dank aussprechen. Sie sind Teil der Gründungsgeneration jüdischen Gemeindelebens in Brandenburg nach der Schoa. Ohne die Gemeinde und ihre Mitglieder, stünden wir heute nicht hier.

 

Meine Damen und Herren,

 

immer noch von Mut zu sprechen, wenn es um die Einweihung einer Synagoge geht, fühlt sich in diesen Zeiten leider richtig an.

Was soll uns dieser Mut sagen? Die jüdische Gemeinschaft tritt seit Jahren mutig und sichtbar auf, und es hat nichts daran geändert, dass Synagogen zu Anschlagszielen erklärt werden. So wie erst kürzlich im Fall des versuchten Brandanschlags gegen die Synagoge in der Brunnenstraße in Berlin, die Ziel von Islamisten wurde.

 

In ebenjener Synagoge fanden wir uns am 9. November letztmalig in einer Synagoge zusammen. Am damaligen Tag wurde ein wichtiges Signal aus der Mitte des Parlaments gesendet. Das Ziel eines gemeinsamen Antrages zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland wurde formuliert – das ist nun 8 Monate her. Beschlossen wurde er nicht und dieser Entschließungsantrag ist weiterhin nicht in Sicht. Wie lange kann es dauern, sich auf einen fraktionsübergreifenden Antrag zum Schutz jüdischen Lebens zu einigen?

 

Seit den in Teilen relativierenden, verherrlichenden oder ausbleibenden Reaktionen auf den 7. Oktober, hat sich der moralische Standard verschoben.

 

Viele Jüdinnen und Juden sprechen davon, dass sich ihr Freundeskreis verkleinert hat, dass sie in verständnislose Augen schauen, wenn sie über Antisemitismus sprechen. Das festzustellen, ist schmerzlich. Sie sind wütend. Sie erkennen alten Hass im neuen, mehrheitsfähigen Gewand, dort, wo er ihnen entgegenschlägt.  

 

Für viele Jüdinnen und Juden ist die Zeit am »Schwarzen Schabbat« stehen geblieben. Doch die Uhren laufen weiter. Für die Menschen in Gaza und für die Geiseln, sowie ihre Angehörigen, tut sie es in einem schrecklichen Takt.

Juden und Palästinenser sind nicht nur Nachbarn im Nahen Osten, sie sind es auch in deutschen Städten. Hier wie dort gilt: Zu einem Zusammenleben gibt es keine Alternative.

 

Ich will mir eine Welt ohne Israel nicht vorstellen. Es ist schlimm genug in einer Welt zu leben, in der es an der Tagesordnung steht, dem einzigen jüdischen Staat das Existenzrecht abzusprechen.

 

Ich weiß nicht, ob jene, die zu keiner Empathie und Solidarität gegenüber Juden am 7. Oktober fähig waren, ihren moralischen Bankrott in Zukunft überwinden werden.

 

Es gelang ihnen selbst in den darauffolgenden Wochen und Monaten nicht, als jüdische Geschäfte und Häuser mit Davidsternen markiert wurden und auch nicht, als offen Vernichtungsdrohungen gegen Juden weltweit ausgerufen wurden. Hier sehe ich einen Gradmesser für den Zustand unserer Demokratie.

Je stärker eine Minderheit ausgegrenzt oder diskriminiert wird, und je stärker die Mehrheit dies mitträgt oder schweigend wegschaut, desto schlechter ist es um die Demokratie bestellt.

 

Ein Drittel der jüdischen Gemeinden hat in den Wochen nach dem 7. Oktober antisemitische Angriffe erfahren, die von Vandalismus und psychischem Druck bis hin zu Anschlägen reichten. Viele Gemeinden reagierten schnell und erweiterten ihr Angebot und ihre Arbeitsschwerpunkte.

 

Insbesondere jüdische Senioren, Familien mit Kindern und Jugendlichen sind von der aktuellen Situation betroffen.

 

Wir können stolz auf die Infrastruktur sein, die die Gemeinden geschaffen haben, und die so stark ist, dass sie auch geflüchteten Menschen das Ankommen und Integration in Deutschland erleichtert. Die damals zugewanderten Jüdinnen und Juden, sind die Gemeindemitglieder von heute, die Brücken für die von Krieg und Verfolgung betroffenen Ukrainer bauen.

 

 

Meine Damen und Herren,

 

diese Arbeit manifestiert sich in Gebäuden, wie dieser Synagoge. Ich danke allen Unterstützern und Unterstützerinnen, die zur Errichtung und Eröffnung dieses neuen Zentrums jüdischen Lebens beigetragen haben, stellvertretend Architekt Jost Haberland.

 

Sie alle haben es geschafft, Sicherheit und Sichtbarkeit im Stadtbild, in diesem prachtvollen Gebäude zu vereinen.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!


 

Mehr unter www.zentralratderjuden.de