Facebook

Telefon

Jüdische Gemeinschaft SH:

0431 73 990 96 /-97

 

Gemeinde Lübeck:

0451 450 54856

 

Gemeinde Kiel und Region:

0431 73 990 96 /-97

 

Gemeinde Flensburg:

0461 840 5116

E-Mail

Jüdische Gemeinschaft SH:

 

Gemeinde Lübeck:

 

Gemeinde Kiel und Region: 

 

Gemeinde Flensburg: 

DE RU
 
Gemeindezentrum, Jüdische Gemeinde Kiel und Region | zur Startseite Gemeindezentrum, Jüdische Gemeinde Kiel und Region | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Jüdische Feiertage

 

Tu Bischwat

15. Schwat 5784  (13. Februar 2025)

 

Tu Bischwat ist der 15. Tag des jüdischen Monats Schwat, der Tag, der in der jüdischen Tradition „Rosh ha-Schana Hailanot“ genannt wird - d.h. „Neues Jahr der Bäume“. Der Name „Tu Bischwat“ ist mit dem Begriff der Gematria verbunden - dem Zahlenwert der hebräischen Buchstaben: „tu“ - so werden die Buchstaben „tet“ und „vav“ gelesen, deren gemeinsame Gematria 15 ist. Das Datum von 15. Schwat bestimmte die Reihenfolge der Trennung des Zehnten (Maasrot) von Obstbäumen in der Zeit des Tempels: Die Früchte, die vor dem 15. Schwat reiften, gehörten zum vergangenen Jahr, und diejenigen, die nach Tu Bischwat reiften - Zehnte wurden ab der Ernte des nächsten Jahres getrennt.

 

Heute ist es in Tu Bischwat üblich, die Früchte des Landes Israel zu essen. Viele haben eine spezielle Mahlzeit mit Obst.

 

Unter den sieben Pflanzen, für das Land Israel besonders berühmt ist, sind fünf Früchte von Obstbäumen und zwei Getreidearten, wie es in der Tora heißt (Devarim, 8): „Der Herr, dein G-tt, führt dich... in das Land des Weizens und Gerste, Weinreben, Feigen und Granatapfel, gemahlenes Olivenöl und Dattelsaft.“ Daher sollte der Tag, an dem das Land Israel beginnt einer neuen reichen Ernte Leben zu schenken - nachdem es im Winter Kraft gewonnen hat - ein Freudentag für das jüdische Volk sein.

 

Im modernen Israel hat sich der Brauch verbreitet, an diesem Tag Bäume zu pflanzen.

Fasten Esther und Purim
Pessach
Lag ba-Omer
Schawuot
Bein ha-Metzarim - Drei Wochen Trauer
Rosch ha-Schana
Fasten Gedalja
Zehn Tage der Rückkehr und Jom Kippur
Sukkot – das Laubhüttenfest
Schemini Azeret und Simchat Tora – das Schlussfest
Chanukka
Fasten 10. Tewet